Inhaltsverzeichnis von www.urkalkulation.info
Was ist eine Urkalkulation? Das ist zu beachten!

- Bis zu welchem Termin wäre das Projekt fertig?
- Welche Anforderungen sind zu erfüllen und wie umfangreich fallen diese aus?
- Welche Kosten werden veranschlagt?
Die Bedeutung der Urkalkulation erschließt sich insbesondere aus dem Blickwinkel der Verwaltungsangestellten. Schließlich handelt es sich um eine öffentliche Ausgabeposition. Hier muss für das Volk die beste Lösung (Verwendung von Steuermitteln) oder anders gesagt, das optimale Preis-/Leistungsverhältnis angestrebt werden.
Gleichwohl kannst Du zeigen, wie sorgsam und detailorientiert Projekte von Dir geplant sind. Allerdings ist von einer absichtlichen Augenwischerei dringend abzuraten. Denn die Ansätze der aufgestellten Kalkulation fließen im Bauvertrag/Angebot ein.
Urkalkulation: Vertragsbestandteil und Ausführung der Berechnung!

Einheitspreise, Einzelkosten der Teilleistungen und Ansätze der Gemeinkosten sind von Deiner Seite ebenso zu erwähnen, wie Wagnis und Gewinn. Eventuell wird bei der Vergabe die Ausfüllung von EFB-Formblättern gefordert. Hier sind insbesondere der EFB-Preis und die Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) zu nennen. Sind die Formblätter nicht explizit verlangt, so kannst Du Dich beim Aussehen der Urkalkulation dennoch daran orientieren.
Doch wie hat die Berechnung im Detail auszusehen?
Neben dem bietenden Unternehmen sollten das Projekt und natürlich die Aufschlüsselung der Kennwerte aufgeführt sein. Dabei mag es sich um den Lohn, die Gerätschaften, Fremdleistungen, die Entsorgung und weitere Posten für den Auftrag handeln. Wichtig ist, dass die Aufführung je Position (zum Beispiel: Pflasterdecke umsetzen, Trockenmauer, Einbau Innentreppen -> siehe raumspartreppe.info / wendeltreppen.info etc.) erfolgt. Neben der Kalkulation ist auch immer eine Zeitangabe nötig. Eine Nachtragskalkulation ist erforderlich, wenn der Auftragnehmer Bedarf erkennt. Allerdings ist sich hierbei an die vorherige Ansetzung hinsichtlich Lohnkosten (Kalkulationsgrundlagen), etc. zu halten.
So ist der Umschlag zur Urkalkulation bei der Verwaltung vorzulegen

Denn das Oberlandesgericht Düsseldorf hat unlängst beschlossen, dass eine solche Angebotsabgabe nicht zulässig ist. Dein Angebot wäre damit nichtig.
Dennoch muss die Abgabe in einem verschlossenen Kuvert erfolgen. Die Beschriftung vom Umschlag zur Urkalkulation muss deutlich machen, für welches Projekt Du ein Gebot hinterlegst und das sich eine Urkalkulation darin befindet.
TIPP: Bücher zur Urkalkulation online bestellen!
Hier finden Sie eine große & günstige Auswahl.Einfach auf den Button klicken und Sortiment unverbindlich anschauen!